Termine
JANUAR - JULI 2025
Samstag, 25. Januar 2025, 11.00 Uhr
Charles Dickens in Italien
Vortrag von Dr. Catherine Atkinson, Hannover
Scharbausaal der Stadtbibliothek Lübeck, Hundestraße 5 -Eintritt frei-
In seinen Romanen – darunter Oliver Twist – beschrieb der Autor Charles Dickens (1812–1870) den Lebensalltag und manche sozialen Missstände in London und anderen Städten Englands im 19. Jahrhundert mit Humor, aber auch mit kritischem Blick. Wenig bekannt ist, dass Dickens, 32-jährig, im Jahr 1844 zu einem langen Aufenthalt in Italien aufbrach. Ihn begleitete die sechsköpfige Familie – Ehefrau und fünf Kinder – plus Bedienstete. Zu diesem Zeitpunkt war Dickens bereits ein berühmter Schriftsteller.
Es war Dickens‘ Ziel, sich von der Plackerei des Schreibens zu erholen, Eindrücke in einem fremden Land zu sammeln – und Geld zu sparen. Wohin er reiste, wo er sich aufhielt und ..bitte weiterlesen..
Dienstag, 04. Februar 2025, 19.30 Uhr
Ravenna - Die frühchristlichen Kirchen und ihre Mosaike
Kunsthistorischer Vortrag von Dr. Michael Rüdiger, Hamburg
Großer Saal der Gemeinnützigen, Königstraße 5 - Eintritt frei -
Ravenna, das heute eine beschauliche Provinzstadt nahe des Adriatischen Meeres ist, blickt auf den Ruhm längst vergangener Zeiten zurück, als es nacheinander Hauptstadt des weströmischen Reiches, des Ostgotenreiches sowie der byzantinischen Statthalterschaft war. Diese Glanzzeit hinterließ eine Fülle an Denkmälern, die mit einzigartigen Mosaiken ausgestattet sind.
Den Reigen der spätantiken Mosaikkunst eröffnen das Mausoleum der Kaiserin Galla Placidia und das sog. Neon-Baptisterium. Unter dem Ostgotenkönig Theoderich entstanden Sant´ Apollinare Nuovo und das Baptisterium der Arianer, deren musivischer Schmuck Abschied nimmt von der farbenfrohen Naturnähe der Antike und ..bitte weiterlesen..
Mittwoch, 19. Februar 2025, 18.30 Uhr
Michelangelo - Zeit, Leben, Werk und Bedeutung
Vortrag von Klaus Kirmis, Bremen/Osnabrück
VHS-Aula Falkenplatz 10, - Eintritt 8,00 Euro / 5,00 Euro Mitglieder -
in Zusammenarbeit mit der VHS Lübeck
Das Universalgenie Michelangelo Buonarroti (1475 – 1564) zählt bis heute als Bildhauer, Maler, Baumeister und auch Dichter zu den bedeutendsten Gestalten der italienischen Hoch- und Spätrenaissance.
Als Kind in einer Steinmetzfamilie aufgewachsen, wurde Michelangelo in jungen Jahren in einer Florentiner Künstlerwerkstatt ausgebildet, um schließlich dem päpstlichen Ruf nach Rom zu folgen. In den darauffolgenden Jahren zwischen der Papst-Stadt Rom und Florenz pendelnd, beschäftigte er sich jahrelang mühevoll mit dem Grabmal für den machtbewussten Papst Julius II. Weltberühmt ist die Statue des David, mit der Michelangelo ein Sinnbild des wehrhaften republikanischen Gemeinwesens schuf. Anrührend ist seine Pietà im Petersdom, die Leid und Trauer der Passionsgeschichte spürbar werden lässt. Als Maler überzeugte Michelangelo..bitte weiterlesen..
Mittwoch, 12. März 2025, 18.30 Uhr
Bergamo und Brescia - Kunststädte in Oberitalien
Kunstgeschichtlicher Vortrag von Dr. Ulrike Müller-Heckmann, Hamburg
VHS-Aula Falkenplatz 10, -Eintritt 8,00 Euro / 5,00 Euro Mitglieder-
in Zusammenarbeit mit der VHS Lübeck
Der Zauber Oberitaliens liegt im Miteinander einer seenreichen, alpinen Berglandschaft und zahlreicher bemerkenswerter Städte. Bergamo und Brescia waren 2023 Kulturhauptstädte Italiens und haben diese Auszeichnung mehr als verdient. Vor allem in Brescia haben sich bedeutende Zeugnisse der Antike erhalten, so im eindrucksvollen Klosterkomplex Santa Giulia, dessen frühchristliche und mittelalterliche Anlagen in die früheren römischen Bauten integriert wurden. Bitte weiterlesen....
Dienstag, 25. März 2025, 16.30 Uhr
Lesemarathon: Andrea Camilleri
Scharbausaal der Stadtbibliothek Lübeck, Hundestraße 5 -Eintritt frei-
In Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Lübeck
Der 12. VDIG-Lesemarathon präsentiert Auszüge aus den Werken von Andrea Camilleri anlässlich seines 100. Geburtstages. Der erfolgreiche Autor wurde am 06. September 1925 in Porto Empedocle, einem kleinen Hafenstädtchen im Süden Siziliens, geboren und starb am 17. Juli 2019 in Rom. Er widmete sein ganzes Leben der Literatur und dem Schreiben. Camilleri verfasste poetische Texte, Erzählungen und die Kriminalromane mit der berühmten Figur des Commissario Montalbano. Aber er war auch Dozent an der Akademie für Schauspielkunst in Rom, arbeitete im Theater und als Regisseur beim italienischen Fernsehen. Der Schriftsteller Leonardo Sciascia machte ihn mit Elvira Sellerio bekannt und so begann die Zusammenarbeit mit dem Verlagshaus Sellerio in Palermo, das dann zu seinem bevorzugten Verlag wurde.
Andrea Camilleri verfasste mehr als 100 Bücher. Freuen Sie sich mit uns auf eine interessante Auswahl daraus. Die wissenschaftliche Vorbereitung und Textauswahl hat Dr. Francesca Bravi (Dozentin am Romanistischen Institut der CAU in Kiel) vorgenommen und wird den Lesemarathon bei uns charmant moderieren. Zu diesem Lesevergnügen sind Sie herzlich eingeladen.
Dienstag, 01. April 2025, 19.30 Uhr
Italien, deine Frauen
Landeskundlicher Vortrag von Ivana Nolli-Meyer, Heidelberg
Großer Saal der Gemeinnützigen, Königstraße 5, - Eintritt frei -
In Zusammenarbeit mit der Gemeinnützigen Lübeck
Am 2. Juni 1946 entscheiden die Italiener per Volksabstimmung über die Staatsform: Sie wählen zwischen Republik und Monarchie. Gleichzeitig wählen sie nach 22 Jahren Diktatur wieder ein freies Parlament, die “verfassungsgebende Versammlung”, die eine neue demokratische Verfassung schreiben wird. In diesem Klima der Wende nach dem Sturz des Faschismus und dem Ende des zweiten Weltkriegs wird endlich den Frauen das Wahlrecht gegeben.
In den Jahrzehnten danach ...bitte weiterlesen...