Termine
JANUAR - JUNI 2023
Freitag, 03. Februar 2023, 18:30 Uhr
Azzuro - mit hundert Liedern durch Italien
Buchvorstellung mit viel Musik von Eric Pfeil, Köln
VHS-Aula, Falkenplatz 10 -Eintritt 7 € / 4 €-
Seit jeher kommt in Deutschland keine Generation ohne Italien-sehnsucht aus. Das Land jenseits der Alpen zieht an, es strahlt und schmeckt – und immer klingt es! »Wir Italiener sind Spatzen und Nachtigallen. Alle singen bei uns«, sagte der große Lucio Dalla, und so gibt es keinen besseren Schlüssel, um das Land zu verstehen, als die Musik. Oder jedenfalls keinen schöneren. Ob Mina, Ricchi e Poveri oder Adriano Celentano, die Canzone ist nationales Kulturgut: vom neapolitanischen Lied über die jährlich neuen Sommerhits bis hin zu Italo-Disco oder den Werken der Cantautori. Eric Pfeil macht sich mit uns auf die Reise, im Gepäck 100 Lieder, die uns ein Land, seine Geschichte und seine schönsten Flecken näherbringen und die dazu einladen, wieder und immer wieder gehört zu werden. Wir fahren mit offenem Verdeck über schmale Küstenstraßen, streifen durch die Gassen Neapels und über die Strandpromenade Riminis – und haben garantiert immer den richtigen Soundtrack im Ohr.
Eric Pfeil, Jahrgang 1969, fuhr schon in jungen Jahren zum ersten Mal über die Alpen in das Sehnsuchtsland vieler Deutscher. Anfang 2000 war er Produzent der legendären Musiksendung Fast Forward, seither ist er ein gefragter TV-Autor. Er schreibt u a. für die FAZ über Film, Literatur sowie über Popmusik und ihre Folgen. Als Sänger der Band Die Realität und unter seinem eigenen Namen hat er bisher vier Alben veröffentlicht.
In Zusammenarbeit mit der VHS Lübeck.
Mittwoch, 15. Februar 2023, 19:00 Uhr online
Die DIG Bremen richtet einen Online-Vortrag via Zoom aus:
Zeitenwende? 100 Tage Meloni-Regierung im Palazzo Chigi – wie verändert die Rechtskoalition Italien? Ein Beitrag von Ulrike Petzold im Interview mit Lisa de Giuseppe von der Tageszeitung DOMANI, Rom, in dem die aktuelle Entwicklung analysiert wird.
Anmeldung direkt über die Bremer Website (www.benvenuti-italia.de) oder bei Susanne Resch, resch@italia.de.
Freitag, 17. Februar 2023, 18:30 Uhr
Vom Sinnbild der guten und schlechten Regierung: Ambrogio Lorenzettis Fresken im Rathaus von Siena
Vortrag von Dr. Ulrike Müller-Heckmann, Hamburg
VHS-Aula, Falkenplatz 10 -Eintritt 7 € / 4 €-
Das Rathaus von Siena birgt einen in seiner innovativen Bildsprache einzigartigen Freskenzyklus: Die von Ambrogio Lorenzetti 1337-1339 im Auftrag der Stadtrepublik Siena geschaffenen Alle‐
gorien der „guten und der schlechten Regierung“ (Buon e Cattivo Governo). Auf drei Wänden der zentralen Sala delle Pace gemalt, zeigen sie die Auswirkungen guten oder schlechten Regierungshandelns und bieten eine anschauliche Darstellung der bürgerlich-republikanischen Selbstverwaltung. Der Gedanke... bitte weiterlesen
Samstag, 25. Februar 2023, ab 19:00 Uhr
17. Große Kiesau Literaturnacht
"SHOWROOM VENEDIG" (AT)
Eine Initiative des Vereins „Große Kiesau Literaturnacht e.V.“ unter der künstlerischen Leitung von Reinhard Göber
Programm: https://www.grosse-kiesau.de/home
Auch 2023 soll wieder die Große Kiesau Literaturnacht stattfinden. Das Besondere an dieser 2006 gegründeten sozio-kulturellen Veranstaltung: Menschen öffnen ihre Privathäuser für Lesungen und es kommt zu Begegnungen und Gesprächen, die sonst nicht möglich wären. 22 Autorinnen und Autoren, Schauspielerinnen und Schauspieler sollen 2023 in die Planung eingebunden werden.
Mittwoch, 01. März 2023, 19:00 Uhr
Palazzi Veneziani - Stadtpaläste Venedigs
Vortrag von Susanne Resch, Lübeck
VHS-Aula, Falkenplatz 10 -Eintritt 7 € / 4 €-
Die Adelspaläste Venedigs sind häufig am Canal Grande gelegen und öffnen sich mit ausgreifenden Fensterbändern und Loggien zum Wasser. Ihre typische Architektur ist unverkennbar und entsprach den Wohn- und Repräsentationsbedürfnissen, aber auch den kaufmännischen Zwecken der patrizischen Eigentümer. Im Lauf der Jahrhunderte wurden sie stilistisch variiert und machen eine Fahrt auf dem Canal Grande zum unvergesslichen Erlebnis. Vom veneto-byzantinischen Stil der Frühzeit über die gotischen Palazzi mit ihren am Dogenpalast orientierten Maßwerkfenstern bis zu Beispielen aus Frührenaissance, Hochrenaissance und Barock zeigt der Vortrag ...bitte weiterlesen..
Donnerstag, 09. März 2023, 18:00 - 20.00 Uhr
Einladung zum VDIG-Lesemarathon
Scharbausaal der Stadtbibliothek, Hundestraße 5-17 -Eintritt frei-
Im Mittelpunkt der neunten Ausgabe des VDIG-Lesemarathons steht aus Anlass seines 100. Geburtstages das Werk Italo Calvinos. Italo Calvino (*15. 10. 1923, † 19. 09. 1985) wuchs im ligurischen San Remo auf. Nach einem abgebrochenen Studium der Agrarwissenschaft schloss er sich 1944-45 der Resistenza gegen den Nazi-Faschismus an. Anschließend ging er nach Turin, wo er nach einem Literaturstudium als Journalist bei der kommunistischen Tageszeitung „L’Unità“ arbeitete und Mitglied der PCI, der Kommunistischen Partei Italiens wurde. 1955 übernahm er eine leitende Stelle beim Turiner Verlag Einaudi, in dem er mit der Unterstützung Cesare Paveses seinen ersten Roman „Wo Spinnen ihre Nester bauen“ veröffentlicht hatte. 1957 war der Roman „Der Baron auf den Bäumen“ erschienen, der ihn schlagartig berühmt machte. Erst mit den folgenden, anspruchsvolleren Werken „Die unsichtbaren Städte“, „Wenn ein Reisender in einer Winternacht“ und „Palomar“ wurde er international als einer der innovativsten und bedeutendsten italienischen Nachkriegsautoren gefeiert. Bemerkenswert sind auch die Essays, die er sein Leben lang in verschiedenen Zeitschriften veröffentlichte.
In Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Lübeck.
Mittwoch, 15. März 2023, 19:00 Uhr
Nördliches Latium - Landschaften, Geschichten und Kunst im mittelalterlichen Hügelland der Etrusker
Vortrag von Klaus Kirmis, Osnabrück/Bremen
VHS-Aula, Falkenplatz 10 -Eintritt 7 € / 4 €-
Latium, das ehemalige Land der Etrusker, liegt zwischen dem Tyrrhenischen Meer, der Toskana und Umbrien. Sanft geschwungene Hügelgebiete mit kleinen bäuerlichen Anwesen, reizvolle Seen und dunkelgrüne Wälder bestimmen hier das Landschaftsbild. Sie bilden die ästhetisch ansprechende Kulisse für geschichtsträchtige Städte und ...bitte weiterlesen
Dienstag, 11. April 2023, 19.30 Uhr
Fake News in der Antike
Bildervortrag von Dr. Alexander Mlasosky, Burgdorf
Großer Saal der Gemeinnützigen, Königstraße 5 -Eintritt frei-
Seit den letzten fünf Jahren werden wir mit dem Phänomen „Fake News“ konfrontiert, vor allem seit Donald Trump das Amt des Präsidenten der USA übernahm. Er beschimpft die Presse, über ihn Fake News zu verbreiten, verfasst aber selbst Falschnachrichten bei Twitter und seinem eigenen Portal „Truth Social“. Ist dieses Verhalten von Machthabern so neu? In diesem Vortrag soll gezeigt werden, dass bereits im Alten Griechenland Falschnachrichten und ...bitte weiterlesen