Termine

JANUAR - JUNI  2023

 


Dienstag, 11. April 2023, 19.30 Uhr

Fake News in der Antike

Bildervortrag von Dr. Alexander Mlasowsky, Burgdorf

Großer Saal der Gemeinnützigen, Königstraße 5  -Eintritt frei-
 

Seit den letzten fünf Jahren werden wir mit dem Phänomen „Fake News“ konfrontiert, vor allem seit Donald Trump das Amt des Präsidenten der USA übernahm. Er beschimpft die Presse, über ihn Fake News zu verbreiten, verfasst aber selbst Falschnachrichten bei Twitter und seinem eigenen Portal „Truth Social“. Ist dieses Verhalten von Machthabern so neu? In diesem Vortrag soll gezeigt werden, dass bereits im Alten Griechenland Falschnachrichten und ...bitte weiterlesen

 
Freitag, 28. April 2023, 18.30 Uhr

Verdis Simone Boccanegra - Vortrag mit Musikbeispielen

von Dr. Sabine Sonntag, Hannover

VHS, Hüxstraße 115-118   -Einritt 7 € / 4 € für DIG-Mitglieder-
 

Ein paar Jahre nach Verdis Attila präsentiert das Lübecker Theater nun mit Simone Boccanegra erneut eine der weniger bekannten Opern von Giuseppe Verdi. Diesmal ist es ein Werk der Reifezeit, das nicht mehr, wie Attila, in der Phase des Patriotismus entstanden ist, sondern das vielmehr zeigt, was aus zu viel Patriotismus und zu viel Hass, Standesdünkel und vermeintlicher Ehrverletzung unweigerlich wird: Trauer, Verzweiflung, Tod. Boccanegra ist nicht so bekannt wie Rigoletto und Aida. Das liegt zum einen an der nicht ganz einfachen Handlung mit einem großen Zeitsprung von 20 Jahren, vor allem aber liegt es daran, dass die Oper keine Ohrwürmer enthält, die man aus Wunschkonzerten kennt. Umso bedeutender ist diese Oper gerade in unseren Tagen, weil dieses Werk um den genuesischen Dogen Boccanegra Verdis größtes Bekenntnis zum Frieden überhaupt enthält. Auf dem Höhepunkt der politischen Auseinandersetzungen ruft Boccanegra Volk und Staatsmacht ... bitte weiterlesen

 

Dienstag, 16. Mai 2023, 18.00 Uhr
im K-Punkt, Parade 4, 23552 Lübeck

Einladung zur Mitgliederversammlung 2023

mit Kurzvortrag von Ivana Nolli-Meyer

 

Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Feststellung der Beschlussfähigkeit/
Festlegung der Tagesordnung
3. Jahresbericht des Vorstands
4. Bericht des Schatzmeisters/Haushaltsplan 2023
5. Bericht der Kassenprüfer
6. Aussprache zu den Berichten
7. Entlastung des Vorstands
8. Verschiedenes
• Anfangszeiten der Veranstaltungen
• Reise – und Veranstaltungswünsche
• Maßnahmen zur Kostenreduzierung


Anträge zur Ergänzung der Tagesordnung senden Sie bitte bis 30. April 2023 per Mail an resch@italia.de oder schriftlich an unsere Geschäftsstelle.
Wir hoffen auf rege Beteiligung. Für Anregungen und konstruktive Kritik sind wir dankbar.
Für den Vorstand
Susanne Resch

 

Wie immer nach der Mitgliederversammlung laden wir Sie gern zu einem Glas Wein ein.
Für die Zubereitung der kulinarischen Genüsse rechnen wir wieder auf Ihre Unterstützung. Wir freuen uns, wenn Sie das Buffet bereichern, - mit einem Antipasto, einem feinen Dessert oder einem leckeren Salat. Ihre Vorschläge dazu können Sie anmelden bei Dörthe Klahn-Noll unter Tel. 0451/7063412.

 

Im Anschluss an den offiziellen Teil erwartet uns ein Kurzvortrag von Ivana Nolli-Meyer aus Heidelberg zum Thema „L ́appetito vien mangiando“ Sprichwörter, Redensarten und Vergleiche rund ums Essen. Die Italiener sind tüchtige Esser: sie kochen gut, und sie essen gerne. Diese Vorliebe spiegelt sich auch in der italienischen Sprache wider: man nimmt gerne Bezug auf Essen und Nahrungsmittel, um Vergleiche zu machen, Sprichwörter zu prägen und Ideen zu vermitteln.
Der Vortrag ist eine lustige Präsentation mit einer Reihe von Beispielen aus der Alltagssprache, in einer Mischung aus Information und Sprachlehre und mit der aktiven Teilnahme des Publikums, das die Bedeutung der Ausdrücke erraten und ähnliche Ausdrücke in der eigenen Sprache suchen soll.

 

 

Mittwoch, 31. Mai 2023, 19.00 Uhr

Sinnlichkeit und Sensation im Sehen: Blicke auf Gemälde

Kunstgeschichtlicher Vortrag von Dr. Alexander Meier-Dörzenbach, Hamburg

VHS-Aula, Falkenplatz 10   -Einritt 7 € / 4 € DIG-Mitglieder-
 

Was uns heute als museale Klassiker der italienischen Renaissance oder des Barocks vertraut erscheint, ist häufig eine codierte Darstellung sexuellen Begehrens. Giorgiones Schlummernde Venus, die August der Starke im 17. Jahrhundert für Dresden erworben hat, wird vom Betrachter voyeuristisch beobachtet; Michelangelos nackt gekreuzigter Petrus in der vatikanischen Cappella Paolina bekommt schon im 16. Jahrhundert ein Tuch über sein Geschlecht gemalt.
Ob nun die nackte Nymphe oder der Heilige Sebastian - quer durch die Jahrhunderte zeigt der Vortrag Beispiele für die verhüllte Sinnlichkeit in der Kunst.

bitte weiterlesen...

 

Freitag, 09. Juni 2023, 19.00 Uhr

"Das ist ein wahres Zauberland" - Landschaftsmalerei der jungen Romantiker in Italien

Vortrag von Dr. Brigitte Heise, Lübeck

Haus Eden, Königstraße 25    -Eintritt 7 € / 4 € DIG-Mitlieder-

      

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts zogen die jungen deutschen Maler in Scharen nach Italien, nach Rom, in das Land ihrer Sehnsucht. Sie suchten jedoch nicht mehr wie Goethe und Winckelmann vorrangig die Lehrstätte der Antike, sondern vor allem die lichterfüllte Landschaft. Die Landschaft wurde für die Künstler autonomes Sujet, entgegen der bisherigen Regel der heimischen Akademien. Damit wurde sie Teil der „romantischen Revolution“, die sich gegen die tradierten Lehren wandte. Rom und seine Umgebung sind, so merkwürdig es klingen mag, die Wiege der deutschen Landschaftsmalerei.
Die Fülle der Zeichnungen und Aquarelle der Deutsch-Römer vermittelt einen Einblick in die damals noch unberührte römische Campagna und die Gegend um Neapel und Sizilien - bitte weiterlesen...

 
Sonntag, 02 Juli 2023, 16.00 Uhr

Festa d'Estate - unser traditionelles Sommerfest

Wald-Restaurant Müggenbusch

      

Bitte melden Sie sich an bis zum 15.06.2023 durch Überweisung von 39 € pro Person auf das DIG-Konto bei der Sparkasse Lübeck.
IBAN: DE19 2305 0101 0014 4504 49
Gäste sind herzlich willkommen!
Im Festbeitrag enthalten sind Begrüßungscocktail, Kaffee/Tee und Kuchen sowie das italienische Abendbuffet mit Grillstation und die musikalische Unterhaltung.
Für Gäste, die nicht mit dem eigenen Auto kommen wollen, können wir die Hinfahrt mit dem Wakenitz-Schiff organisieren. Für den Rücktransport werden dann Sammeltaxen bestellt. Anmeldungen dafür nimmt Dörthe Klahn-Noll entgegen (Tel. 706 34 12).